Zielgruppe(n)
Fachkraft Bereich Krippe/Kindergarten/Hort, Leitungskraft
Ausschreibung
Sortieren, strukturieren, analysieren, Lösungen für Probleme finden – in der Fortbildung erfahren Sie, dass informatische Bildung viel mit diesen Fähigkeiten zu tun hat und auch ohne Computer möglich ist. Sie erforschen Pixelbilder, Geheimbotschaften und entdecken regelmäßige Abfolgen im Alltag. Bei bestimmten Fortbildungselementen erfahren Sie den Einsatz elektronischer Geräte und reflektieren über das Für und Wider dieses Einsatzes.
Dozent/-in
Frau Andrea Dombrowsky, Diplom Sozialpädagogin, Staatlich anerkannte Erzieherin , Fach- und Praxisberaterin für Kindertagesstätten
Nutzen
Fragestellungen in der Fortbildung:
•Wo begegnet den Kindern Informatik im Alltag?
•Wie kann ich den Prozess der informatischen Bildung bei Kindern unterstützen?
Bildungskonzeption
Schwerpunkt laut Curriculum zur Umsetzung der „Bildungskonzeption für 0- bis 10-jährige Kinder in M-V" (Stand 2012)
2.2 Verknüpfung der Bildungs- und Erziehungsbereiche als Grundlage des ganzheitlichen Lernens
Organisatorisches
Das sollten Sie mitbringen:
•Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und am Entdecken und Forschen mit Kindern
•Interesse an informatischer Bildung
•Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)
Datum: 28.10.2021
Ort: Bad Sülze
Beginn: 8:30 Uhr Uhr
Ende: 15:30 Uhr Uhr
BIKO-Anerkennung: Ja
Anbieter: Bildungsstätte JAMBUS - als Netzwerkpartner "Haus der kleinen Forscher"
Dozent/-in: Andrea Dombrowski
Kosten: 70 €